
AEO, GEO & SEO: Wie KI die Websuche verändert
Die Art und Weise, wie Menschen Informationen im Internet finden, verändert sich grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) hat nicht nur Auswirkungen auf die Technologie hinter den Suchmaschinen, sondern auch auf das Nutzerverhalten und die Anforderungen an die Auffindbarkeit von Inhalten. Für Unternehmen bedeutet das: Um online sichtbar zu bleiben, reicht klassische Suchmaschinenoptimierung nicht mehr aus.
Wir erklären Ihnen, worauf es jetzt ankommt und wie Sie Ihre Website fit machen für die KI-gestützte Suche.
SEO vs. AEO vs. GEO – Was heißt das?
- SEO (Search Engine Optimization): Klassische Suchmaschinenoptimierung, die darauf abzielt, mit der eigenen Website unter den ersten Ergebnissen in der Google-Suche zu erscheinen und so Nutzer auf die eigene Website zu lenken.
- AEO (Answer Engine Optimization): Fokussiert auf direkte Antworten für Nutzerfragen in Featured Snippets wie den AI Overviews und Voice Search, um Impressionen zu generieren.
- GEO (Generative Engine Optimization): Hier geht es darum, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in KI-generierten Ergebnissen (z. B. durch LLMs) verwendet werden, auch wenn die Quelle nicht direkt verlinkt wird.
Von SEO zu AEO: Antwortmaschinen lösen klassische Suchmaschinen ab
Die klassische Websuche ist im Umbruch. Lange waren Nutzer es gewohnt, Keywords in Suchmaschinen einzugeben, um eine Liste von Treffern in Form von Links angezeigt zu bekommen. Um die passende Information zu finden, mussten ein oder nicht selten auch mehrere Links aufgerufen und die entsprechende Webseite besucht werden. Für den Website-Betreiber bedeutete das: Er bekam Klicks, wenn seine Seite unter den ersten Treffern bei Google angezeigt wurde.
Mit dem Aufkommen von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity und Gemini hat sich das Such- und Informationsverhalten grundlegend verändert: Nutzer erwarten klare, direkte Antworten – am besten sofort und ohne viele Klicks.
Diesem Trend folgend entwickelt sich auch Google weiter von der Such- zur Antwortmaschine und präsentiert seinen Nutzern neben klassischen Suchergebnissen die sogenannten AI Overviews, eine Übersicht mit KI, die Suchanfragen auf Basis von Webinhalten direkt auf der Suchergebnisseite beantwortet – ohne dass ein Link zu einer Website angeklickt werden muss:
Auswirkungen von KI in der Websuche: Lohnt sich SEO überhaupt noch?
Viele Betreiber von Websites und Online-Shops fragen sich jetzt: Lohnt sich Suchmaschinenoptimierung überhaupt noch, wenn KI-generierte Antworten die Suchergebnisse dominieren und Nutzer nicht mehr auf organische Ergebnisse klicken?
Tatsache ist: Durch die AI Overviews in der Google-Suche verzeichnen Websites Traffic-Verluste. Studien zufolge liegt der Rückgang bei durchschnittlich 15-20%.
Aber: Nicht alle Keywords sind hiervon gleichermaßen betroffen. Laut einer Studie von Ahrefs steht hinter den Suchanfragen, die Google mit KI beantwortet, zu 99,2% ein informationelles Bedürfnis:
In Zukunft wird es also für viele Websites und Onlineshops sinnvoll sein, den Keyword-Fokus neu auszurichten. Besonders bei einer transaktionalen bzw. kommerziellen Suchintention, d.h. Suchanfragen, hinter denen eine Kaufabsicht steht, wird SEO weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Und: Wer in KI-Antworten sichtbar sein will, sollte auf keinen Fall auf klassische SEO verzichten! Denn ein gutes Ranking erhöht die Wahrscheinlichkeit für die Nennung als Quelle in Googles KI-Übersicht enorm, wie eine Studie von Seoclarity zeigt: 75% der AIO-Quellen stammten aus den organischen Top 10.
Ist Ihre Website bereit für die Zukunft der Suche?
In unserem AEO-Audit analysieren wir Ihre Website auf AEO-Potenziale!
Sichtbarkeit in KI-Antworten gezielt aufbauen
Mit der Verlagerung von Suchanfragen in KI-gestützte Systeme entsteht ein neues Optimierungsfeld: Answer Engine Optimization (AEO). Statt nur zu ranken, geht es darum, als direkte Antwort in KI-generierten Ergebnissen zu erscheinen.
AEO erfordert eine neue Denkweise
- Inhalte müssen Fragen beantworten – klar, präzise und verständlich.
- Strukturierte Daten helfen der KI, Inhalte korrekt zu interpretieren.
- Autorität und Vertrauen müssen erkennbar sein – Stichwort: E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).
SEO: Die Grundlage für Sichtbarkeit
Auch im Zeitalter der KI bleiben klassische SEO-Faktoren relevant: Die Optimierung Ihrer Website für Google, Bing & Co. bildet weiterhin die Basis für Reichweite, Traffic und Conversions. Als erfahrene SEO-Agentur begleiten wir Sie mit individuellen Strategien – vom Website-Audit bis zur langfristigen Betreuung.
Fazit: Wer jetzt handelt, bleibt sichtbar
SEO verändert sich – aber es wird nicht ersetzt. Mit gezielten Maßnahmen in SEO, AEO und perspektivisch GEO bleiben Sie nicht nur auffindbar, sondern auch relevant für die neue Art der Suche.
Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie gut Ihre Website auf die Anforderungen der KI-Suche vorbereitet ist.